schriftzug_wir-erledigen-das
hellblaue welle
Illustration zweier Rohre in den Farben blau und orange
Textstreifen mit den Begriffen Heizung, Sanitär und Energie

Ihr Meister- und Kundendienst-Fachbetrieb ist für Sie da!

Kesselanlage im Keller

Notdienstzeiten

Sommer:

Mai bis September
07:00 bis 20:00 Uhr

Winter:

Oktober bis April
00:00 bis 24:00 Uhr

Notfallnummer

0162 - 214 30 41

Unser Einsatzgebiet ist die Metropolregion Hamburg, Schleswig-Holstein und das westliche Mecklenburg-Vorpommern.

Illustration zweier Rohre in den Farben blau und orange, die quer über die gesamte Breite laufen

Was können wir für Sie tun?

Wir übernehmen alle Reparatur-, Wartungs- und Installationsarbeiten, unabhängig von Typ und Beschaffenheit. Wir beraten Sie in allen Belangen Ihres Vorhabens und sind auch bei der Planung der richtige Ansprechpartner für Sie. Alle von uns ausgeführten Gewerke werden streng nach den vorgegebenen DIN-Vorschriften vorgenommen. Besondere Herstellervorgaben beachten wir genauso penibel, wie Sie es von einem Fachbetrieb verlangen dürfen.

Planung einer Heizungsanlage

Heizung:

  • Heizungsanlagenplanung
  • Fußbodenheizung
  • Gasetagenheizung
  • Gasheizung/Gastherme
  • Ölheizung
  • Zentralheizung
  • Propangasanlage
  • Schornsteineinsatzrohr
  • Brennerarbeiten
Zeichnung einer Badezimmer-Renovierung

Sanitär:

  • Bäderplanung
  • Sanitärinstallation
  • Sanitärtechnik
  • Kanalarbeiten
  • Rohrarbeiten
  • Abflussarbeiten
  • Regenrinnen
Wartung der Wärmepumpe durch einen Sanitärtechniker

Energie:

  • Wärmepumpen
  • Solaranlagen
  • Beratung und Planung
  • Installation und Wartung
  • Anschluss und Verrohrung
  • Solarflüssigkeitsprüfung
  • Kollektorenreinigung

Was dürfen Sie von uns erwarten?

Für uns steht eine optimale Beratung und eine verlässliche Kalkulation im Sinne unserer Kunden stets im Vordergrund. Wichtig dabei ist eine eindeutige Auftragsklärung und die Abgabe eines bedarfsgerechten Angebots. Unabhängig davon, ob privater oder gewerblicher Kunde, bieten wir Lösungen für jeden Geldbeutel und greifen dabei auf ein großes Portfolio erstklassiger Hersteller zurück. Bei uns können Sie auf einen verlässlichen Kundenservice und einen erstklassigen Wartungsdienst bauen. Mittlerweile schauen wir auf 10 Jahre Erfahrung zurück. Wartungstermine werden bei uns pro aktiv gemanagt und frühzeitig vereinbart.

4,6 Sterne bei der Goolge-Bewertung
Zu unseren Bewertungen
„Unsere Kunden sollen sich darauf verlassen können, dass sie die bestmögliche Beratung erhalten, wir stets eine Lösung für sie parat haben und wir ganz besonderen Wert auf Service legen.“
Portrait des Firmeninhabers Steffen Wörsching

Steffen Wörsching, Inhaber

schriftzug_wir-erledigen-das

Unsere Firmenphilosophie

Der Lieblingsklempner von Frau Blieswood

Portrait des technischen Außendienstmitarbeiters Oliver Graf

Oliver Graf,
Technischer Außendienst

Der Ausspruch „Wir erledigen das!“ ist der Kern unserer Firmenphilosophie. In unserem Gewerk gilt es ausnahmslos, unabhängig von den Rahmenbedingungen, schnell, präsise und kompetent passende Lösungen zu finden und umzusetzen.

In der Ausgabe der Welt am Sonntag vom 26. August 2018 in der Kolumne von Babsi Körzdörfer „Memo von Frau Blieswood“ unter dem Titel „Hände lügen nicht“ ist unsere Art zu arbeiten sehr treffend beschrieben.

Symbolbild des Artikelauszuges Memo von Frau Blieswood - Hände lügen nicht

Artikelauszug:

„Mein Lieblingsklempner ist Herr Graf von der Firma Wörsching aus Reinbek. Groß wie ein Bär, tapst er in den Keller. Seit Wochen kommt kein heißes Wasser mehr in unserer Küche an – drei andere Klempner konnten das Problem nicht richten. Graf setzt die Zange an, schraubt, klopft, tauscht aus ... und ein Ja – es funktioniert!“

Referenzen

Referenzlogo AMS Ihr Spezialist für WEG- und Mietverwaltung Referenzlogo D.i.H. Biermann GmbH Referenzlogo Buwog Bauträger GmbH Referenzlogo Capera Immobilen Service GmbH Referenzlogo Cropp Hausverwaltung GmbH Referenzlogo Fewa Immobilienverwaltung GmbH Referenzlogo Konstant Immobilien OHG Referenzlogo SteriPark GmbH

Erfahrung, Fachwissen und Sorgsamkeit machen uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für Sie. Derzeit vertrauen uns rund 350 Privat- und Gewerbekunden in allen Fragen zu den Themen Heizung, Sanitär und Energietechnik. Wir freuen uns, auch Sie künftig zu unseren Kundinnen und Kunden zählen zu dürfen.

Drei Zahlen zu uns:

Wörsching Sanitärtechnik ist 10 Jahre am Markt tätig Wörsching Sanitärtechnik betreut 500 zufriedene Kunden Wörsching Sanitärtechnik erledigte bislang 2.500 Arbeitseinsätze

Gemessen seit Betriebsgründung im April 2015.

Sollten wir Ihre Neugier geweckt haben, Sie aber aktuell kein neues Projekt planen oder keinen Wartungseinsatz benötigen, laden wir Sie dazu ein, sich durch den Scan des QR-Codes unsere digitale Visitenkarte in Ihren Kontakten zu speichern.


Glauben Sie uns, es ist immer gut, einen verlässlichen Handwerksbetrieb auf Kurzwahl zu haben.

QR-Code zum Scannen und herunterladen der digitalen Visitenkarte von Wörsching Sanitärtechnik

Sollten wir Ihre Neugier geweckt haben, Sie aber aktuell kein neues Projekt planen oder keinen Wartungseinsatz benötigen, laden wir Sie dazu ein, sich durch einen Klick auf dem Button unsere digitale Visitenkarte in Ihren Kontakten zu speichern.


Glauben Sie uns, es ist immer gut, einen verlässlichen Handwerksbetrieb auf Kurzwahl zu haben.

Gut zu wissen!

Wir möchten Ihnen gerne helfen, gewisse Sachverhalte betreffend Ihrer Heizungsanlage besser einschätzen zu können. Hierzu haben wir uns die Mühe gemacht, Ihnen kurz und bündig die aus unserer Sicht wichtigsten Aspekte mit auf den Weg zu geben.

Illustration einer Notfall-Sanitärdienstleistung

Notfalleinsätze

Es macht bereits einen Unterschied, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind. Als Mieter sind Sie verpflichtet als erstes den Vermieter oder die beauftragte Hausverwaltung über einen Heizungsausfall zu informieren. Diese sind dann angehalten, sich um die nächsten Schritte zu kümmern, außer der Vermieter erteilt Ihnen nach Rücksprache aus guten Gründen den Auftrag sich persönlich an den Notdienst zu wenden.

Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt möchte es natürlich jeder behaglich warm in seinen eigenen vier Wänden haben. Bleibt die Heizung allerdings kalt, kann es dafür unterschiedliche Gründe geben, die nicht immer einen teuren Notdiensteinsatz erfordern. Es gibt aus unserer Sicht aber auch klare Anzeichen, die ein sofortiges Handeln erforderlich machen.

Alle weiteren Anzeichen, außer auf dem ersten Blick klar erkennbare Schäden an der Heizungsanlage, bedürfen nicht unweigerlich die Aktivierung des Notdienstes. Hierzu zählen ungewöhnliche Geräusche, Einstellungsfehler in der Programmierung, systemseitiger Druckverlust oder ein Teilausfall einiger Heizkörper in den Räumlichkeiten. Hier reicht es meistens aus, zeitnah einen regulären Wartungs- oder Reparaturtermin zu vereinbaren.

In erster Linie versuchen wir bei unseren Notdiensten, für uns erkennbare und durch den Betrieb der Heizungsanlage ausgehende Gefahrenpotenziale auszuschalten und eine Wiederherstellung der Heizleistung zu erreichen.

Um den Defekt auch zielgerichtet beheben zu können, machen wir uns zunächst an die Fehlersuche und Ursachenforschung, insbesondere wenn diese nicht sofort ersichtlich sind.

Unsere Reparaturmaßnahmen reichen vom Austausch von Verschleißteilen, über die Umsetzung geeigneter Überbrückungsmaßnahmen bei größeren Schäden bis zur vollständigen Wiederherstellung der Funktionalität der Anlage. Über den von unserem Notdiensttechniker erstellten Arbeitsbericht erhalten Sie einen Überblick zu den Tätigkeiten und den verwendeten Ersatzteilen. Anschließend führen wir mit Ihnen ein Beratungsgespräch, wie Sie künftig, auch durch Einhaltung der regulären Wartungsintervalle, Probleme und Schäden an ihrer Heizungsanlage minimieren können.

Wie bereits weiter oben beschrieben, erfordert nicht jeder Heizungsausfall einen Notdiensteinsatz. Um diesen Umstand besser einschätzen zu können, ist es hilfreich direkt an der Heiztherme einige Einstellungen zu prüfen. Nehmen Sie hierzu am besten die Bedienungsanleitung zur Hand.

Schauen Sie als erstes, ob sichtbare Schäden, wie austretendes Wasser erkennbar sind. In dem Fall ist der Notdiensteinsatz unvermeidbar. Ist von außen kein Schaden ersichtlich, überprüfen Sie die eingestellte Temperatur, den Wasserdruck oder den Betriebsstatus.

Sollten Sie hier Abweichungen zu den Voreinstellungen feststellen, können Sie anhand der Betriebsanleitung entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Fehler selbständig zu beseitigen. Kommen Sie zu der Erkenntnis, dass ein Notdiensteinsatz unvermeidlich ist, halten Sie möglichst diese Informationen bereit:

Illustration einer Kundendienstdienstleistung

Kundendienst und Wartung

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb bietet Ihnen einige Vorteile. Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, warum die Einhaltung von Wartungsintervallen so wichtig ist, was wir standardmäßig bei solchen Terminen für Arbeiten durchführen und welche Art von Reparaturen Sie sich als Laie nie selbst vornehmen sollten.

Regelmäßige Wartungsintervalle und Kundendiensttermine für Ihre Heizungsanlage sparen potenziell aus mehreren Gründen viel Geld:

1. Effizienzsteigerung und Energieeinsparung:
Eine gut gewartete Heizung arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Verschmutzte Brenner, verkalkte Wärmetauscher oder schlecht eingestellte Komponenten können den Energieverbrauch erhöhen, was zu höheren Heizkosten führt.

2. Vermeidung teurer Reparaturen:
Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich kleinere Defekte frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie größere Schäden verursachen. Ein ungepflegtes System kann zu kostspieligen Ausfällen führen.

3. Längere Lebensdauer der Heizung:
Eine gut gewartete Heizung hält länger. Der Austausch einer defekten Anlage ist teuer, während regelmäßige Wartung die Lebensdauer erheblich verlängern kann.

4. Optimale Heizleistung:
Eine schlecht gewartete Anlage kann ineffizient heizen oder ungleichmäßige Wärmeverteilung verursachen, so dass bestimmte Räume zu kalt oder zu warm sind.

5. Mögliche Garantiebedingungen:
Manche Hersteller setzen regelmäßige Wartungen voraus, damit die Garantie erhalten bleibt. Ohne Wartungsnachweise könnten im Schadensfall die Kosten für die Wiederinstandsetzung nicht mehr durch die Herstellergarantie abgedeckt sein und müssen selbst bezahlt werden.

Wir führen standardmäßig bei einem Wartungstermin folgende Arbeiten durch:


1. Sichtprüfung der Anlage

2. Reinigung der Heizungsanlage

3. Überprüfung und Einstellung der Brennereinheit

4. Druck- und Dichtheitsprüfung

5. Überprüfung der Heizkreise und Umwälzpumpe

6. Elektrische Kontrolle

7. Dokumentation und Beratung

Für unsere Wartungskunden bieten wir Wartungsverträge mit festen Intervallen und einen 24/7-Notdienst für Heizungsausfälle in der kalten Jahreszeit an.

Jemand ohne fachliche Ausbildung sollte bestimmte Reparaturen an seiner Heizungsanlage niemals selbst durchführen, da dies zu erheblichen Gefahren wie Gaslecks, Kohlenmonoxidvergiftungen, Wasserschäden oder elektrischen Schlägen führen kann. Die folgenden Arbeiten sollten ausschließlich von einem Fachbetrieb übernommen werden:


1. Arbeiten an gasbetriebenen Heizungen

2. Elektrische Arbeiten

3. Arbeiten am Heizkreislauf

4. Eingriffe in das Abgassystem

Illustration der Planung und Projektierung einer Sanitär- und Badezimmereinrichung

Planung und Projektierung

Wenn Sie davor stehen, Ihre Heizungsanlage zu ersetzen oder vielleicht nochmals reparieren zu lassen, sollten Sie vorher für sich einige Aspekte geklärt haben, um sicher zu gehen, die beste Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Wir möchten Ihnen skizzieren, wie wir Ihnen rund um diesen Entscheidungsprozess und darüber hinaus behilflich sein können und Sie informieren, welche Anlagen am geeignetsten für spezielle Gebäudeklassen sind.

Ein Austausch der Heizungsanlage sollte in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Alter der Anlage (> 15-20 Jahre)

2. Hoher Energieverbrauch & schlechte Effizienz

3. Häufige Reparaturen & hohe Wartungskosten

4. Umweltaspekte

5. Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude

Wie lange sollte eine Heizungsanlage problemlos funktionieren?

Bei guter Wartung und Pflege gelten folgende Richtwerte für die Lebensdauer:

Spätestens nach 15-20 Jahren sollte geprüft werden, ob sich eine Modernisierung lohnt. Ein frühzeitiger Austausch kann Energiekosten senken, geforderte Umweltauflagen erfüllen und mögliche Fördermittel nutzen.

Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden insbesondere durch eine umfassende Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung des Einbaus. Besonders im Planungsstadium achten wir auf folgende Faktoren:


1. Bedarfsanalyse & individuelle Beratung

2. Wirtschaftlichkeits- & Fördermittelberatung

3. Technische Planung & Auswahl der passenden Heizung

4. Erstellung eines detaillierten Angebots & Zeitplans

Sobald die Planung abgeschlossen ist und es an die Umsetzung geht, übernehmen wir nach Absprache folgende Arbeiten:

Die Wahl der passenden Heizungsanlage hängt von der Gebäudeart, dem Wärmebedarf, der Gebäudegröße und den individuellen Anforderungen ab. Heizsysteme für verschiedene Gebäudetypen haben wir hier zur groben Orientierung einmal in der empfohlenen Reihenfolge aufgeführt:


1. Einfamilienhaus (freistehend, ca. 100-250 qm)

2. Reihenhaus (Doppelhaushälfte, Reihenmittelhaus)

3. Mehrfamilienhaus (bis ca. 6-8 Wohneinheiten)

4. Wohnblock (ab 10 Wohneinheiten und größer)

45. Gewerbeobjekte (Büros, Produktionshallen, Hotels, Lagerhallen)

Je nach Gebäudegröße, Dämmung und Nutzung sind Hybridlösungen oder Kombinationen mit erneuerbaren Energien sinnvoll. Besonders Fördermittel sollten in die Planung einbezogen werden, um Investitionskosten zu senken.

Gekachelte Abteilung

In dieser Rubrik stellen wir für Sie immer mal wieder Informationen und Erklärungen in komprimierter Form ein. Insbesondere behandeln wir hier Themen und Sachverhalte, zu denen wir in der Vergangenheit sehr häufig Rückfragen von unserer Kundschaft erhalten haben.

Symbolbild für den Download des Flyers Über uns
Symbolbild für den Download des Flyers Fußbodenheizung
Symbolbild für den baldigen Download des Flyers Sauberes Leitungswasser

In der Kachel „Über uns“ können Sie in Kurzform alle wesentlichen Informationen zu unserem Betrieb nachlesen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich unseren Info-Flyer einfach herunterzuladen.

Pfeil zum Klicken, um wieder an den Anfang der Websseite zu gelangen